13. März 2025

NATURBEOBACHTER AUS DER REGION


Eine Pflanze für Glück, Harmonie und Wohlstand

 Ruth Gestrich-Schmitz

Wer hätte nicht gerne zu Hause einen Wunschbaum wie im Märchen, der, wenn man ihn schüttelt, Geldmünzen und andere Schätze herabwirft. Ähnlich geheimnisumwoben verhält es sich mit einer Pflanze aus der Familie der Dickblattgewächse, Crassula ovata, der nachgesagt wird, dass sie Glück, Harmonie und Wohlstand bringt. Kein Wunder also, dass sie als Geldbaum, Pfennig- oder Glücksbaum, manchmal auch als Jadepflanze bezeichnet wird.

Der Geldbaum ist in Südafrika beheimatet, wo er vor allem in den Provinzen Kap und Natal als bis zu zweieinhalb Meter hoher, immergrüner Strauch in felsigem Gelände wächst. Dort ist die Pflanze mit ihren dicken Wasserspeichergeweben in den Sprossen und Blättern gut an die dort herrschenden wüstenähnlichen Bedingungen angepasst. Am unten meist schwach, etwas höher gut verzweigten Spross stehen wechselständig glänzend grüne, verkehrt eiförmige Blätter mit kurzem Stiel. Zur Blütezeit im Hochwinter (Juni bis August) erscheinen weiße bis rosafarbene, sternförmige Blüten, deren Duft eine Vielzahl von Insekten zur Bestäubung anzieht. Nach der Befruchtung entwickeln sich kleine Kapseln mit staubfeinen Samen, die mit dem Wind verbreitet werden.

Crassula ovata ist wie andere Crassula-Arten ein Überlebenskünstler, der sich mit einem speziellen Stoffwechsel, dem „Crassulacean Acid Metabolism (CAM)“, an das extrem trockene und heiße Klima angepasst hat. Normalerweise nehmen Pflanzen das Kohlenstoffdioxid aus der Luft, das sie bei der Photosynthese zur Bildung von Sauerstoff und Zucker benötigen, tagsüber durch die Spaltöffnungen an der Unterseite der Blätter auf. Um Wasserverlust zu minimieren, bleiben bei Crassula während der heißen Tageszeit die Spaltöffnungen jedoch geschlossen. Sie werden erst nachts geöffnet, um Kohlenstoffdioxid aufzunehmen. Dieses wird anschließend in Form von organischen Säuren, wie Apfelsäure, gespeichert. Tagsüber wird das Kohlenstoffdioxid aus den Säuren wieder freigesetzt und steht dann zur Photosynthese zur Verfügung.

Der Geldbaum zählt seit seiner Einführung nach Europa 1768 zu den Klassikern auf unseren Fensterbänken. Er liebt einen hellen, sonnigen Standort und „trockene Füße“. Auch draußen in der Sonne fühlt er sich im Sommer wohl. Was er nicht verträgt, sind Staunässe und Frost. Als Substrat eignen sich Kakteenerde oder eine Mischung aus Topfpflanzenerde und Bims. Verhaltenes Gießen und Düngergaben ein- bis zweimal pro Monat in der Hauptwachstumszeit tun dem Geldbaum gut. Vor dem ersten Frost sollte der Geldbaum wieder ins Haus einziehen. Die besten Voraussetzungen für die Bildung von Blüten im Frühjahr sind, wenn er im Winter wenig gegossen wird und an einem hellen Platz mit viel Sonnenlicht bei etwa 5 bis 13°C steht. Das war früher in der Regel die Fensterbank im nicht geheizten Treppenhaus. Den Geldbaum, den ich von meiner ehemaligen Vermieterin in den 1980er Jahren geerbt habe, konnte ich bisher nur selten zum Blühen bringen, denn ihm fehlen der kalte Platz und genügend Sonnenstrahlen im Winter. Aber auch ohne Blütenbildung ist der Geldbaum eine pflegeleichte und attraktive Zimmerpflanze. Mittlerweile gibt es zahllose Varianten mit außergewöhnlichem Blattwuchs und besonderer Farbgebung, wie die Sorte „Tricolor“ mit innen gelblich-grünen Blättern und rotem Blattrand. Markant gelb-grün gemusterte Blätter machen die Sorte „Variegata“ zu einem besonderen Hingucker. Wie eine Koralle polypenartig geformt sind die Sorten „Hobbit“, „Gollum“ und „Green Coral“. Geldbäume können auch sehr gut als Bonsai gestaltet werden. Vermehren lässt sich der Geldbaum sehr einfach, indem man einen frischen Trieb abschneidet und im Wasserglas bewurzeln lässt.

Im Feng Shui, der traditionellen chinesischen Harmonielehre, nimmt der Geldbaum einen besonderen Platz ein. An der richtigen Stelle platziert - in der südöstlichen Ecke oder im zentralen Teil des Hauses oder Geschäftslokals oder rechts in der Nähe der Eingangstür - soll er unsere Motivation anregen und uns zu Harmonie, Glück, Lebenserfolg und Reichtum führen.

voriger Artikel ← | → nächster Artikel

Auswahl nach Erscheinungsdatum

Auswahl nach Themenstichwort

Startseite

zuletzt bearbeitet am 9.IV.2025