NATURBEOBACHTER AUS DER REGION Auswahl nach thematischem Stichwort Adonisröschen Aetherische Öle Ahorn Ahorn, Feld- Akanthus Akelei Allium Alraune Amberbaum Ameisen Andernach Andorn Anis Äpfel, Winter- Apfelbräuche Apfelsine Apfelsorten, alte Apfelvariationen Araukarien Architektur und Pflanzen Armleuchteralgen Aronia-Beere Aronstab Artemisia Asseln Astern, amerikanische Neophyten August im Garten Augustusburg Auricularia auricula-judae Außerschulische Lernorte Autobahngehölze Auwald (Hartholz) Baldrian, Echter Arznei- Barbarazweige Bärwurz Bauerntabak Bäume als Lebensraum Bäume im Märchen Bäume im Winter Baumhasel Beete, Früh-, Mist-, Hoch-, Hügel- Beinwell Berberitze Besenginster Bienen (Honig-) Bienen (Wild-) im Garten Bienen im Winter Bienenfresser Biergarten Birken Birnen Birnengitterrost Bitterstoffe Blasenkirsche Blattläuse Blauglöckchenbaum Blindschleiche Blumenwiese Borretsch Braunkohlenflora Brennnessel 1 Brennnessel 2 Brunnenlebermoos Buche Buchsbaumzünsler Buddleja Burggartenpflanzen Burgholz (Arboretum) Chicorée Christophskrat, Ähren- Christrose Dachs Dahlien Damaszener-Rose Daphne Dill Diphasiastrum Diptam Duftpflanzen Duftpflanzen, ungewöhnliche Eberwurz, Kleine Echinacea Efeu Eibe Eichelhäher Eichhörnchen Einbeere Eisenhut Eisvogel Eiszeit, Kleine Elsbeere Engelwurz Enzian Erdbeere Erdkröten Erft Erica carnea Erle (Schwarz-, Rot-) Esel Essbare Stadt Eulen und Käuze Evolution exploregio.net F1-Sorten und Heterosis Falke, Turm- Fallopia japonica Färberpflanzen Farne Farne für den Garten Fasan Fastenspeisen Februar (Hornung) Feige, Birken Feldsalat Fenchel Feuerwanze Fichte Ficus benjamina Fingerhut, Roter Flachbärlappe Flechten 1 Flechten 2 Fledermäuse Fliegenpilz Florfliege Französische Gärten Friedhofspflanzen Froschlaichalge Frostschäden im Garten Fruchtmorphologie Fruchtreifung Frühblüher im Wald Frühlings-Wildkräuter für die Küche Funkie Gagea Galanthus (allg.) Galanthus, (verwilderte Arten) Gänse, Kanada-, Nil- Gänseblümchen Garten im Spätsommer Garten und Gesellschaft Garten zwischen Herbst und Winter Gartenarbeit im Frühjahr Gartenarbeit im Winter Gartengeräte Gartenjahr (Planung) Gartenmelde Gartenparadies Gartenpflege Gartenstile und -moden Gartentherapie(Psychologie) Gartenwildkräuter Gärtnertugenden Gelbsterne Gemüsenamen, alte Geotropismus Getreide-Schwarzrost Grabmale Ginkgo Gladiole Glaskraut, Mauer- Glücksklee Glühwein Glühwürmchen Goji-Beere Golddistel Granatapfel Grapefruit Gründonnerstagskräuter Grüner Spargel Grünkohl als Vitamin C - Quelle Grünspecht Gundermann, Gundelrebe Gurken, Saure Habicht Hartholzauwald Harz Hasenfrühling Hasenglöckchen Hauswurz Hecken 1 Hecken 2 Heckenkirsche, Wohlriechende Hefe, Brau-, Back- Herbst- und Wintersaaten Herbstfarben Herbstfrüchte Herbstzeitlose Herzwein Heuchera Hochbeet Holunder Holzernte im Winter Hopfen Hornisse Hortensie Hosta Huflattich Hummeln IGK (Ingwer, Galgant, Cardamom) Japan-(Stauden-)Knöterich Ilex 1 Ilex 2 Immergrün Insektenhotel Isländisch Moos Jagd im Nationalpark Jakobs-Greiskraut Jakobs-Kreuzkraut Jasmin Johannisbeere Johanniskraut Johannistag 1 Johannistag 2 Judasohr Juli, Garten im Juni, Garten im Käfer, bunte Schädlinge Kaffee Kakteen, winterharte Kapuzinerkresse Karambole Karbonzeit Karlsdistel Karlsgarten Karlsgärten am Dom und in Melaten Karlszepter Karnevals-„Strüssjer“ Kartoffel Kastanien (Maronen) Katzenminze Keimblätter Keimung (Zeit) Kermesbeere Kiebitz Kirschblütenfest Kirschen Kirschpflaume Kleine Eiszeit Knoblauch Knoblauchsrauke Knotenblume Knöterich, Schlangen- Kohl Kohl(Wintergemüse) Kohlenhalden Königskerzen Kornelkirsche Kräuterweihe Kreuzotter Küchengärten Küchenschelle Kuckuck Küchengarten Kümmel Kürbis Lamprocapnos (Dicentra) Lärche, Europäische Lästlinge (3/17) Lästlinge im Haus (1/18) Lattich Laufenten Laufkäfer Lein Lerche Leucojum Linde Linsen Lonicera fragantissima Löwenzahn Lungen-Enzian Lungenflechte Lungenkraut Lupine Magnolie Mai im Garten Maibaum Maiglöckchen Maiglöckchengewächse Mammutbaum Mandel Mandragora Manna-Esche Marchantia Marien-Blumen Mariendistel Marienkäfer Martinstag Märzenbecher Märzveilchen Mastjahr (Baumfrüchte) Mauereidechse Mauerpflanzen Mauersegler Maulbeere Maulwurf Mäuse Meerrettich Meier (Amaranth) Melde und Meier Melonen Metasequoia „Mimosen“ im Karneval Minzen Mischkultur Mispel Mistbeet Mistel Mistkäfer Mohn, Klatsch- Mondviole Moor im Garten Moosblüte Moose Moose im Garten Mulchen Mykorrhiza Namen (Pflanzen-, nach Botanikern und Entdeckern) Narzisse (Namensgebung) Natur-Kultur-Landschaft Nektartäuschblumen Neobiota Neozoën im Rhein Nessel-Weide Nieswurz, Stinkende Nigella sativa Nisthilfen für Insekten Nostoc Obstbaumschnitt Ohrenkneifer/Ohrwurm Oliven Orangen Orchideen im Garten Orientalische Gewürze (Dreikönigstag) Palmen Passionsblume Pastinak Paulownie Permakultur Pestwurz, Gewöhnliche Petersilie Pfaffenhütchen Pfau Pfeifengras Pfingstrose Pfirsich Pflanzenfarben Pflanzensammler und -jäger Pflaumensorten Physalis Phytochrom Pilze (allg.) Pilze (Kultur im Garten) Pirol Primeln Printen Propsteierwald Purpurglöckchen Qeller Quitte Rabenvögel Rasen Räucherpflanzen Raunacht-Sitten Rebhuhn Rekordbäume Rhododendron-Zikade Ringelblume Ringelnatter Rittersporn Ritterstern (Hippeastrum, „Amaryllis“) Rose Rosen (Schnitt) Rosengewächse (Familier) Rose von Jericho Rosenmontag: Blumen im Karneval Rotalge Rotbuche Rotkehlchen Rotkohl (mit Gänsebraten) Rotschwanz Rudbeckia Saatgutbehandlung Sadebaum Safran Saftmale Salat (Lattich) Salbei Salomonssiegel Salz (Streusalz) Samenkeimung Samenverbreitung Schachtelhalm Schafweiden Schattenbeete Schattenblümchen Scheinsaftblumen Schierling Schlangen-Knöterich Schluchtwald Schlüsselblume Schmetterlingsblumen Schnecken Schneeglöckchen (allg.) Schneeglöckchen, Arten Schnurbaum u.a. Exoten Schwarzkümmel Seerosen Seidelbast Sellerie Senf Sesam Siebenstern Signaturlehre Silberblatt, Silbertaler Silberfischchen Solitärbienen Sommerflieder Sommerhitze Sommerwurz, Ginster- Sonnenblume Sonnenhut Sonnentau Spargel, Grüner Spinat Spinnen 1 Spinnen 2 Stecklinge von Gehölzen Steinkauz Steinkohlenflora Stendelwurz Sternenrotz Sternfrucht Sternrenette Stielmus Stoppelfeld Streifenwanze Streuobst, regionale Sorten Streuobstwiesen, Obstwiesenfest Streuobstwiesen, Pflege Strudelwürmer Süßdolde Symbolik von Blumen Tabak, Bauern- Taubenschwänzchen Tee (Camellia) Teekräuter Teich im Winter Teufelsabbiss Teufelskrallen Teufelszwirn Tomate Topinambur Tiere in der Stadt Tränenendes Herz Tulpenbaum Turmfalke Überwintern 1 Überwintern 2 Überwintern von Holzgewächsen Unkräuter Urweltmammutbaum Verlautenheidener Höhe Vinca minor Vogelbeere Vogeleier (Farben und Muster) Vogelfutter im Garten Vogelschnäbel Volksnamen von Pflanzen Wacholder Waldmeister Waldwirtschaft im Nationalpark Walnuss Wasserfall Dreimühlen Walpurgisnacht und Hexdenspuk Weberkarde Wegerich Wegwarte Weihnachstbaum Weihnachtsbaum-Arten Weihnachtsgewürze Weihnachtskaktus Weihnachtsstern Wein Weinbergs-Wildkräuter Weingarten in Vaals/Vijlen Weinraute Weißdorn Weißwurz Wespen Wetterregeln Wiese, Blumen- Wiesel Wildbienen im Garten Winterblüher Wintergemüse(Kohl) Winterheide Winterknospen Winterling Winterruhe (Tiere) Wintervorräte Wurmfarn, Spreuschuppiger Wurzelwachstum, Richtung Zaubernuss Zaunkönig Zaunrübe, Weiße Zeitmessung Zinnkraut Zitrusfrüchte Zuckmücken Zugvögel Zunderschwamm Zwiebeln Auswahl nach Datum Startseite zuletzt bearbeitet: 26.VII.2018
NATURBEOBACHTER AUS DER REGION
Auswahl nach thematischem Stichwort
Adonisröschen Aetherische Öle Ahorn Ahorn, Feld- Akanthus Akelei Allium Alraune Amberbaum Ameisen Andernach Andorn Anis Äpfel, Winter- Apfelbräuche Apfelsine Apfelsorten, alte Apfelvariationen Araukarien Architektur und Pflanzen Armleuchteralgen Aronia-Beere Aronstab Artemisia Asseln Astern, amerikanische Neophyten August im Garten Augustusburg Auricularia auricula-judae Außerschulische Lernorte Autobahngehölze Auwald (Hartholz) Baldrian, Echter Arznei- Barbarazweige Bärwurz Bauerntabak Bäume als Lebensraum Bäume im Märchen Bäume im Winter Baumhasel Beete, Früh-, Mist-, Hoch-, Hügel- Beinwell Berberitze Besenginster Bienen (Honig-) Bienen (Wild-) im Garten Bienen im Winter Bienenfresser Biergarten Birken Birnen Birnengitterrost Bitterstoffe Blasenkirsche Blattläuse Blauglöckchenbaum Blindschleiche Blumenwiese Borretsch Braunkohlenflora Brennnessel 1 Brennnessel 2 Brunnenlebermoos Buche Buchsbaumzünsler Buddleja Burggartenpflanzen Burgholz (Arboretum) Chicorée Christophskrat, Ähren- Christrose Dachs Dahlien Damaszener-Rose Daphne Dill Diphasiastrum Diptam Duftpflanzen Duftpflanzen, ungewöhnliche Eberwurz, Kleine Echinacea Efeu Eibe Eichelhäher Eichhörnchen Einbeere Eisenhut Eisvogel Eiszeit, Kleine Elsbeere Engelwurz Enzian Erdbeere Erdkröten Erft Erica carnea Erle (Schwarz-, Rot-) Esel Essbare Stadt Eulen und Käuze Evolution exploregio.net
F1-Sorten und Heterosis Falke, Turm- Fallopia japonica Färberpflanzen Farne Farne für den Garten Fasan Fastenspeisen Februar (Hornung) Feige, Birken Feldsalat Fenchel Feuerwanze Fichte Ficus benjamina Fingerhut, Roter Flachbärlappe Flechten 1 Flechten 2 Fledermäuse Fliegenpilz Florfliege Französische Gärten Friedhofspflanzen Froschlaichalge Frostschäden im Garten Fruchtmorphologie Fruchtreifung Frühblüher im Wald Frühlings-Wildkräuter für die Küche Funkie Gagea Galanthus (allg.) Galanthus, (verwilderte Arten) Gänse, Kanada-, Nil- Gänseblümchen Garten im Spätsommer Garten und Gesellschaft Garten zwischen Herbst und Winter Gartenarbeit im Frühjahr Gartenarbeit im Winter Gartengeräte Gartenjahr (Planung) Gartenmelde Gartenparadies Gartenpflege Gartenstile und -moden Gartentherapie(Psychologie) Gartenwildkräuter Gärtnertugenden Gelbsterne Gemüsenamen, alte Geotropismus Getreide-Schwarzrost Grabmale Ginkgo Gladiole Glaskraut, Mauer- Glücksklee Glühwein Glühwürmchen Goji-Beere Golddistel Granatapfel Grapefruit Gründonnerstagskräuter Grüner Spargel Grünkohl als Vitamin C - Quelle Grünspecht Gundermann, Gundelrebe Gurken, Saure Habicht Hartholzauwald Harz Hasenfrühling Hasenglöckchen Hauswurz Hecken 1 Hecken 2 Heckenkirsche, Wohlriechende Hefe, Brau-, Back- Herbst- und Wintersaaten Herbstfarben Herbstfrüchte Herbstzeitlose Herzwein Heuchera Hochbeet Holunder Holzernte im Winter Hopfen Hornisse Hortensie Hosta Huflattich Hummeln IGK (Ingwer, Galgant, Cardamom) Japan-(Stauden-)Knöterich Ilex 1 Ilex 2 Immergrün Insektenhotel Isländisch Moos Jagd im Nationalpark Jakobs-Greiskraut Jakobs-Kreuzkraut Jasmin Johannisbeere Johanniskraut Johannistag 1 Johannistag 2 Judasohr Juli, Garten im Juni, Garten im
Auswahl nach Datum Startseite
Auswahl nach Datum
Startseite
zuletzt bearbeitet: 26.VII.2018